Zum Inhalt springen

Windows ME Installation Schritt für Schritt

  • von
Jetzt Artikel anhören
Screenshot während der Installation von Windows ME

1. Installationsmedium erstellen

Um die Installation zu starten ist eine bootfähige CD von Windows ME erforderlich. Falls diese nicht vorhanden ist oder nicht mehr funktioniert ist es auch möglich sich eine ISO Datei von Windows ME herunterzuladen. Diese Datei kann zum Beispiel von der Webseite archive.org heruntergeladen werden.

Link zur deutschen Windows ME Installationsdatei von archive.org:

https://archive.org/details/WinMEDEU

Danach klickt man bei Windows mit der rechten Maustaste auf die heruntergeladene ISO Datei und wählt Datenträgerabbild brennen aus (CD Brenner am jeweiligen Gerät erforderlich). Dann legt man eine leere CD bzw DVD in das Laufwerk ein und brennt die ISO Datei darauf.

2. Installation Schritt für Schritt

Ich habe dazu bereits ein Youtube Video veröffentlicht, welches sehr ausführlich die einzelnen Schritte der Installation zeigt. Alternativ sind auch bei diesem Artikel alle wesentlichen Schritte während der Installation beschrieben.

2.1 Vom Installationsmedium starten

Je nach Hersteller und BIOS Version unterscheidet sich dieser Schritt. Nun muss das Installationsmedium in das Laufwerk eingelegt werden. Üblicherweise lässt sich die Bootreihenfolge über das Bios über die Option Boot Options (bzw. Startoptionen einstellen). Nachdem man diese Einstellung im BIOS gefunden hat muss die Bootreihenfolge so geändert werden, dass das CD Laufwerk an erster Stelle steht. Dieser Schritt unterscheidet sich ebenfalls je nach BIOS Version und Hersteller. Wichtig ist am Ende die Einstellungen zu speichern. Dies funktioniert üblicherweise über die f10 Taste auf der Tastatur. Danach startet man den Rechnern neu und normalerweise sollte nun automatisch von der Installations-CD gestartet werden. Dann sollte ein Startmenü mit 3 Optionen erscheinen.

Um die Installation zu starten muss jetzt “1” eingegeben und auf Enter gedrückt werden. Jetzt sollte das Setup von Windows ME starten.

2.2 Setup Schritt für Schritt

Zu Beginn muss der Speicherplatz konfiguriert werden. Setup empfiehlthier den gesamten nicht zugewiesenen Speicherplatz zu nutzen. Um die Empfehlung zu akzeptieren muss diese mit Enter bestätigt werden.

Eventuell wird danach nachgefragt ob die Unterstützung für größere Speichermedien aktiviert werden soll.

Falls die Unterstützung für größere Speichermedien aktiviert worden ist, startet das Gerät nun neu. Danach erscheint erneut das Menü, in dem man erneut vom Installationsmedium starten muss.

Danach wird die Festplatte formatiert. Dieser Vorgang kann je nach Rechnergeschwindigkeit und Festplattengröße einige Zeit dauern.

Jetzt wird das Gerät einer Routineuntersuchtung unterzogen. Um diese zu starten muss auf Enter gedrückt werden. Diese Untersuchung kann ebenfalls einige Zeit dauern.

Nun startet ein Installationsassistent. Zuerst muss hier auf Weiter geklickt werden.

Jetzt kann das Verzeichnis ausgewählt werden, in welches Windows installiert werden soll.

Danach kann die Installationsart ausgewählt werden. Hierbei wird die typische Installation für die meisten Computer empfohlen

Als Nächstes können die Komponenten, welche installiert werden sollen festegelegt werden . Windows empfiehlt hier die meist verwendeten Komponenten zu installieren.

Nun kann der Computername, die Arbeitsgruppe sowie eine Computerbeschreibung festgelegt werden.

Danach wird das Land und die Zeitzone festgelegt.

Danach klickt man auf Fertigstellen um das Kopieren der Dateien zu starten.

Jetzt werden die Dateien kopiert. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern.

Danach wird der Computer automatisch neu gestartet. Nun muss von der Festplatte gestartet werden. Als Nächstes wird jetzt die Hardware des Computers erkannt und konfiguriert.

Als Nächstes wird der Nutzername und falls zutreffend der Name der Firma festgelegt.

Dann muss der Lizenzvertrag akzeptiert werden.

Danach muss ein gültiger Produktschlüssel eingegeben werden.

Als Nächstes werden erneut Hardwarekomponenten erkannt und konfiguriert. Danach wird die Installation abgeschlossen. Dies kann wieder einige Zeit dauern. Danach wird der Computer erneut neu gestartet.

Nun muss von der Festplatte gestartet werden. Dazu gibt man in dem erscheinendem Menü “1” ein und drückt auf die Enter Taste. Danach wird Windows ME das erste mal gestartet. Dies kann einige Zeit dauern.

Danach muss ein Benutzername sowie ein Passwort festgelegt werden.

Zuletzt werden nun die Systemeinstellungen aktualisiert. Dies kann wieder einige Zeit dauern.

Nun ist die Installation abgeschlossen. Das Installationsmedium kann nun entfernt werden.

Danke für das Lesen dieses Artikels.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. View more
Cookies settings
Accept
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://julianzillner.de.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin wir deine Daten senden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings